Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.
Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten über einen rund 370 m langen Projektperimeter
Die Aarburgerstrasse am rechten Aareufer in Olten ist eine Kantonsstrasse mit einer Verkehrsbelastung von ca. 25’000 Fz/Tag. Insbesondere der Strassenabschnitt zwischen dem Sälikreisel und dem Postplatz ist seit der Eröffnung der Entlastungsstrasse ERO zu Spitzenzeiten stark ausgelastet. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für die Ingenieurarbeiten im Jahr 2018 erhielt die INGE Postplatz unter der Federführung unseres Oltner Ingenieurbüros den Zuschlag für die Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten über den rund 370 m langen Projektperimeter. Zentraler Bestandteil am Bahnhofquai war die Erstellung einer neuen Bohrpfahlwand mit Stützmauer und die Substanzerneuerung der Kantonsstrasse. Im weiteren Sanierungsperimeter erfolgte eine Substanzerneuerung der Strasse mit Anpassung der Bushaltebuchten und neuen Mauerabschlüssen. Die Baustelle war bezüglich der Verkehrsführung mit den ständig wechselnden Bauetappen sehr anspruchsvoll auch hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse. Die grossräumig signalisierten Umleitungsempfehlungen und die Öffentlichkeitsarbeit haben sich rückblickend bewährt. Mit dem Einbau des Deckbelages im Sommer 2024 fand das Grossprojekt seinen erfolgreichen Abschluss.
Ort
Olten (SO)
Ausführung
2020
-
2024
Status
Abgeschlossen
Auftraggeber
Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn
Die wesentlichen Umgestaltungsmassnahmen werden nachfolgend zusammengefasst:
Tiefbauarbeiten für neuen lichtsignalgeregelten Vollanschluss südlich des SBB-Gebäudes (Anschluss Aarburgerstrasse Süd) mit Beschränkung der Lastwagen-Zufahrt. Der Knoten wurde aufwärtskompatibel geometrisiert.
Aufhebung des früheren Teilknotens Aarburgerstrasse / Bahnhofstrasse. Die Einfahrt von Süden wird nur noch für Lieferverkehr und schwere Nutzfahrzeuge erlaubt. Die Ausfahrt nach Norden ist im Falle einer Sperrung der südlichen Bahnhofstrasse möglich.
Westlich der Aarburgerstrasse wurde anstelle des kombinierten Rad- / Gehweges ein neuer niveaufreier Radstreifen realisiert. Dieser wurde mittels Velo Auf- und Abfahrt im Bereich alte Holzbrücke an den Radstreifen im Bereich Bahnhofquai angeschlossen.
Vor dem LSA-gesteuerten Knoten Bahnhofstrasse Süd erfolgte die Verknüpfung des Radstreifens mit dem kombinierten Rad- / Gehweg.
Redimensionierung Parkplatz südlich der Liegenschaft Aarburgerstrasse 6 zur Sicherstellung des Vollanschlusses am Anschluss Süd.
Verlegen der Bushaltestelle Postplatz (Fahrtrichtung Norden) der Linien 126 und 502 vom Martin-Disteli-Haus vor die Post. Das Kurzzeitparking vor der Post wird hierfür redimensioniert.
Optimierung des Knotenlayouts am Postplatz (Vorverlegung Haltebalken Unterführungsstrasse; Ermöglichen Bypass für Busse von Osten nach Norden; Einführung einer niveaugleichen Veloverkehrsverbindung zwischen Alter Holzbrücke und Bahnhofstrasse.
Werkleitungen
Die Direktion Bau Olten ersetzte im Rahmen der Strassenbauarbeiten die bestehenden Schachtabdeckungen der Schmutz- und Sauberwasserleitungen.
Die Aare Energie erstellte sowohl im Strassen- wie auch im Gehwegbereich neue Kabelrohrblockanlagen für die elektrische Versorgung und für die Beleuchtung. Die Kandelaber im Gehwegbereich wurden ersetzt und neu angeordnet. Gleichzeitig wurde ein Grossteil der Wasser- und Gasleitungen im Sanierungsperimeter durch neue Kunststoffrohre ersetzt.
Die Primeo Netz AG erstellte hinsichtlich einer späteren Netzverlegung im Zuge der Bauarbeiten ein neues Rohrtrassee inkl. Spezialschächte.
Kunstbauten
Zwischen der historischen Ufermauer und der bestehenden Stützmauer entlang des Bahnhofquais wurde eine geschlossene Bohrpfahlwand erstellt. Die Bohrpfähle wurden an der Böschungsoberfläche durch einen Pfahlkopfriegel miteinander verbunden. Oberhalb des Pfahlkopfriegels wurde der vertikale Abschluss bis zum neuen Strassenrand des Bahnhofquais durch eine mit dem Pfahlkopfriegel monolithisch verbundene Stützmauer gewährleistet.
Die bestehende Stützmauer Abschluss Gehweg aareseitig, im Bereich Gäubahnbrücke bis Parkplatz, wurde abgebrochen und durch eine Winkelmauer ersetzt. Die bestehenden Bäume sind möglichst zu erhalten. Als Absturzsicherung wurde neu das Geländer schwer Typ GS mit Obergurt gemäss Richtlinien AVT angebracht. Südlich der Liegenschaft Lungomare an der Aarburgerstrasse 6 wurde eine neue Stützmauer zur Einfassung der vorgesehenen Parkplätze und zur Aufnahme der Höhenverhältnisse zum Fussweg realisiert.
Vor der Hauptpost wurde ein neuer Fahrbahnhalt realisiert. Der Warteraum wurde mit einer neuen Stützmauer und Geländer sicher vom Vorplatz resp. Parkplatz abgegrenzt.